© Kurt Bethke / Hessischer Rundfunk

Donnerstag, 24. Juli 2025

Palmengarten Frankfurt

Einlass Konzertgelände 18:30 h

Beginn: 19:30 Uhr

Einlass ab 18:00 Uhr

hr-Jazzensemblehr-Jazzensemble

Eintritt: 20,00 €

Ermäßigt: 10,00 €

Mitglieder: 5,00 €

Remembering Albert Mangelsdorff
Doppelkonzert mit dem Frankfurter Schüler-Jazzensemble und dem hr-Jazzensemble

Am 25. Juli 2005 starb Albert Mangelsdorff im Alter von 76 Jahren. Am Vorabend seines 20. Todestages spielt das hr-Jazzensemble eines seiner raren Live-Auftritte zu Ehren des großen Frankfurter Jazz-Posaunisten. Den Abend eröffnet das Frankfurter Schüler-Jazzensemble.

Auf dem 6. Deutschen Jazzfestival Frankfurt 1958 erklärte Eberhard Beckmann, der damalige Intendant des hr, die German Allstars um Albert Mangelsdorff zum Jazzensemble des Hessischen Rundfunks. Die Combo sollte als Studioband in wechselnder Besetzung kontinuierlich für das Radioprogramm arbeiten. Das hr-Jazzensemble besteht noch heute – 67 Jahre nach seiner Gründung.

Ein solch stolzes Alter hat bislang noch keine Jazzband in der freien Wildbahn erleben können. 1958 konnten weder die Musiker noch die Verantwortlichen des Senders ahnen, was sich auf Jahrzehnte folgenreich aus dieser Geburtsstunde entwickeln würde.

Das hr-Jazzensemble hat in der Stille des Studios, unbeeindruckt von Umbesetzungen und nie überholt vom Lauf der Zeit, mittlerweile eine ganze Enzyklopädie „kom-provisierter Musik“ geschaffen. Dieses einzigartige Schattengewächs in der Jazz-Flora konnte von Anfang an frei von kommerziellen Aufgaben und allen Zwängen des Marktes spielen und experimentieren. Dafür gewann der hr eine ausgefallene und einzigartige Klangwelt, singulär in der ganzen ARD-Landschaft, mit einer individuellen Färbung seiner Jazzsendungen. Das hr-Jazzensemble entwickelte sich zeitweise zu einem Rückgrat des Frankfurter Jazzgeschehens – Auswirkungen auf das bundesdeutsche Jazzgeschehen inklusive – und es ist noch heute besetzt mit namhaften Musikern. Unglaublich, wer hier alles als Gastsolist im Laufe der Jahre hereingeschaut hat. Und immer wieder kommen neue junge Talente dazu. Ein besonderes Exponat deutscher Jazzgeschichte.

Nur selten ist das Ensemble live auf der Konzertbühne zu erleben, seine eigentliche Werkbank ist das Studio. Mit umso größerer Aufmerksamkeit werden diese öffentlichen Auftritte verfolgt und geschätzt. (Textauszüge: Guenter Hottmann, hr2-kultur)

Christof Lauer (sax), Stefan Lottermann (tb), Sebastian Sternal (p), Bastian Weinig (b), John Schröder (dr)

Wir danken dem Hessischen Rundfunk für die Zusammenarbeit.

Frankfurter Schüler-Jazzensemble (2024) © Musikschule Frankfurt / Westend TV

Den Konzertabend im Palmengarten eröffnet das Frankfurter Schüler-Jazzensemble. Es wurde als Plattform für besonders talentierte Schüler*innen und künstlerisches Aushängeschild des Programms „Jazz und improvisierte Musik in die Schule!“ gegründet. Unter der künstlerischen Leitung von Peter Klohmann erarbeiten Frankfurter Nachwuchsmusiker*innen ein eigenständiges Programm, das einen lebendigen Querschnitt aller aktuellen Jazzstile abdecken soll. Das Repertoire spannt hierbei den Bogen von klassischen Jazzstandards bis hin zu eigenen Kompositionen der Ensemblemitglieder.

„Jazz und Improvisierte Musik in die Schule!“ ist ein gemeinsames Projekt von Musikschule Frankfurt am Main e.V. und der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main.

Peter Klohmann (ts, Leitung)
Elias Rüger, Jeremias Brandt (ts), Arthur Grieben (bs), Quico Heil (tb), Carolin Kaschel, Wiebke Kaschel (tb), Aurelijus Göhle (g), Yul Veillerobe, Tessa Vedder (p), Hannes Ahlers (b), Noah Müller, Vincent Dyck (dr)

Eintritt: 20 €, ermäßigt 10 €. JIF-Mitglieder 5 €, bitte Mitgliedskarte zusammen mit amtlichem Lichtbildausweis vorzeigen. Frankfurt-Pass und Kulturpass Frankfurt 1 € (nur an der AK und Verfügbarkeit). Vorverkauf an den Kassen des Palmengartens und online bei Frankfurt Ticket ab 14. April 2025. Reservierungen sind nicht möglich.

Einlass eine Stunde vor Konzertbeginn. Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter im Freien statt (Musikpavillon). Es gibt keinen Anspruch auf einen Sitzplatz.

Medienpartner: Journal Frankfurt