Aktuelle Termine Tabelle

Samstag, 12. Juli 2025



Liebieghaus Live – Jazz Special

Im Sommer verwandelt sich der Garten des Liebieghauses in einen Ort, an dem Live-Musik und Kunst zusammenkommen. Das musikalische Programm umfasst in diesem Jahr Elektro-Pop, Funk, Indie-Pop und Jazz und steht ganz im Zeichen der aktuellen Ausstellung „Isa Genzken meets Liebieghaus“. Im Juni und Juli präsentieren regionale Bands und Songwriter ihre Musik. An drei Terminen führen Kunstexperten das Publikum begleitend in die Ausstellung ein und vermitteln Genzkens eindrucksvolle Werke im Kontext der Skulpturensammlung.

LIEBIEGHAUS LIVE erlebt seinen Höhepunkt in diesem Sommer mit einem abschließenden JAZZ SPECIAL. An diesem besonderen Samstag entführen junge Ausnahmetalente das Publikum in die vielfältige Welt des Jazz.

Traumfabrik Jazzorchester feat. Florian Ross

Das 2024 von Finn Heine gegründete Traumfabrik Jazzorchester zeigt seine individuelle künstlerische Energie, die dem Ensemble ihren einzigartigen Charakter verleiht – dirigiert von Komponist und Pianist Florian Ross.

Discovery Collective feat. Jakob Bänsch

Das preisgekrönte Quartett Discovery Collective schafft durch die Verschmelzung verschiedenster musikalischer Welten wie Drum & Bass, Jazz-Fusion, Rock und zeitgenössischem Jazz einen unverwechselbaren Sound, unterstützt durch den visionären Trompeter Jakob Bänsch.

Ermäßigter Eintritt gilt für Schüler, Auszubildende, Studenten und Menschen mit GdB >50%. Für Inhaber der MuseumsuferCard, Mitglieder des Städelvereins, der Jazz-Initiative Frankfurt und Kulturpassinhaber gibt es bei dieser Sonderveranstaltung keine Ermäßigung.

Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter im Garten des Museums statt. Bei offizieller Unwetterwarnung behalten wir uns vor, einen Ersatztermin anzubieten oder die Veranstaltung abzusagen.

Snacks & Drinks vom Café im Liebieghaus. Das Mitbringen von Speisen und Getränken ist nicht gestattet.

Veranstaltungsende ca. 21:30 Uhr (Nachtruhe)

VVK: 20 Euro (10 Euro ermäßigt), Abendkasse: 22 Euro (12 Euro ermäßigt)

Eine Veranstaltung der Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main.
Weitere Informationen zum Museum und Programm gibt es unter liebieghaus.de

 


https://www.instagram.com/traumfabrik.jazzorchester/
https://www.florianross.de
https://www.discovery-collective.com
https://www.jakobbaensch.com

Liebieghaus Skulpturensammlung

18:30 Uhr
20,00 € /  10,00 € / 
Donnerstag, 17. Juli 2025



Aki Takase »JAPANIC«

Aki Takase veröffentlicht das zweite Album mit ihrer großartigen Band Japanic. Auf »Forte« beweist eine der Leitfiguren des europäischen Improvisations-Jazz einmal mehr ihr energiegeladenes, strahlendes Wesen, zusammen mit ihren hervorragenden Bandkollegen Daniel Erdmann, Dag Magnus Narvesen, Carlos Bica und Vincent von Schlippenbach.

Aki Takases Musik klingt nicht nur stark und kraftvoll, sondern vermittelt auch Stärke und Kraft. Und diese Präsenz zeichnet sie auch als Person aus: Sie strahlt positive Energie aus – und die braucht man heute vielleicht mehr denn je. Für Aki Takase enthält das Wort »forte« so etwas wie eine Botschaft: »Die harte Realität zu überwinden und in dieser Zeit mit Musik voranzukommen – wir wollten einem starken Willen Ausdruck verleihen.«

Die japanisch-stämmige Pianistin, die seit mehr als drei Jahrzehnten in Berlin lebt, hat in ihrer langen Karriere neben vielen anderen Auszeichnungen neunmal den Preis der Deutschen Schallplattenkritik gewonnen. In fünf Jahren hat sie drei Alben herausgebracht: »Carmen Rhapsody«, komponiert für Daniel Erdmann, Vincent Courtois und Mayumi Nakamura, das Duo-Album »Isn’t it Romantic« mit Daniel Erdmann, das beiden den Deutschen Jazzpreis einbrachte, und »Prima«, ihr Debütalbum mit Japanic, das von den Kritikern von Jazzwise, Citizenjazz und All About Jazz gefeiert wurde.

Daniel Erdmann (ts), Aki Takase (p), Vincent von Schlippenbach (turntables), Carlos Bica (b), Dag Magnus Narvesen (dr)

Eintritt: 20 €, ermäßigt 10 €. JIF-Mitglieder 5 €, bitte Mitgliedskarte zusammen mit amtlichem Lichtbildausweis vorzeigen. Frankfurt-Pass und Kulturpass Frankfurt 1 € (nur an der AK und Verfügbarkeit). Vorverkauf an den Kassen des Palmengartens (gebürhrenfrei) und online bei Frankfurt Ticket (+ Vvk-Geb.) ab 14. April 2025. Reservierungen sind nicht möglich.

Einlass eine Stunde vor Konzertbeginn. Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter im Freien statt (Musikpavillon). Es gibt keinen Anspruch auf einen Sitzplatz.

Medienpartner: Journal Frankfurt


http://akitakase.de/

Palmengarten Frankfurt Einlass Konzertgelände 18:30 h

19:30 Uhr
20,00 € /  10,00 € /  5,00 €
Donnerstag, 24. Juli 2025



hr-Jazzensemble

Remembering Albert Mangelsdorff
Doppelkonzert mit dem Frankfurter Schüler-Jazzensemble und dem hr-Jazzensemble

Am 25. Juli 2005 starb Albert Mangelsdorff im Alter von 76 Jahren. Am Vorabend seines 20. Todestages spielt das hr-Jazzensemble eines seiner raren Live-Auftritte zu Ehren des großen Frankfurter Jazz-Posaunisten. Den Abend eröffnet das Frankfurter Schüler-Jazzensemble.

Auf dem 6. Deutschen Jazzfestival Frankfurt 1958 erklärte Eberhard Beckmann, der damalige Intendant des hr, die German Allstars um Albert Mangelsdorff zum Jazzensemble des Hessischen Rundfunks. Die Combo sollte als Studioband in wechselnder Besetzung kontinuierlich für das Radioprogramm arbeiten. Das hr-Jazzensemble besteht noch heute – 67 Jahre nach seiner Gründung.

Ein solch stolzes Alter hat bislang noch keine Jazzband in der freien Wildbahn erleben können. 1958 konnten weder die Musiker noch die Verantwortlichen des Senders ahnen, was sich auf Jahrzehnte folgenreich aus dieser Geburtsstunde entwickeln würde.

Das hr-Jazzensemble hat in der Stille des Studios, unbeeindruckt von Umbesetzungen und nie überholt vom Lauf der Zeit, mittlerweile eine ganze Enzyklopädie „kom-provisierter Musik“ geschaffen. Dieses einzigartige Schattengewächs in der Jazz-Flora konnte von Anfang an frei von kommerziellen Aufgaben und allen Zwängen des Marktes spielen und experimentieren. Dafür gewann der hr eine ausgefallene und einzigartige Klangwelt, singulär in der ganzen ARD-Landschaft, mit einer individuellen Färbung seiner Jazzsendungen. Das hr-Jazzensemble entwickelte sich zeitweise zu einem Rückgrat des Frankfurter Jazzgeschehens – Auswirkungen auf das bundesdeutsche Jazzgeschehen inklusive – und es ist noch heute besetzt mit namhaften Musikern. Unglaublich, wer hier alles als Gastsolist im Laufe der Jahre hereingeschaut hat. Und immer wieder kommen neue junge Talente dazu. Ein besonderes Exponat deutscher Jazzgeschichte.

Nur selten ist das Ensemble live auf der Konzertbühne zu erleben, seine eigentliche Werkbank ist das Studio. Mit umso größerer Aufmerksamkeit werden diese öffentlichen Auftritte verfolgt und geschätzt. (Textauszüge: Guenter Hottmann, hr2-kultur)

Christof Lauer (sax), Stefan Lottermann (tb), Sebastian Sternal (p), Bastian Weinig (b), John Schröder (dr)

Wir danken dem Hessischen Rundfunk für die Zusammenarbeit.

Frankfurter Schüler-Jazzensemble (2024) © Musikschule Frankfurt / Westend TV

Den Konzertabend im Palmengarten eröffnet das Frankfurter Schüler-Jazzensemble. Es wurde als Plattform für besonders talentierte Schüler*innen und künstlerisches Aushängeschild des Programms „Jazz und improvisierte Musik in die Schule!“ gegründet. Unter der künstlerischen Leitung von Peter Klohmann erarbeiten Frankfurter Nachwuchsmusiker*innen ein eigenständiges Programm, das einen lebendigen Querschnitt aller aktuellen Jazzstile abdecken soll. Das Repertoire spannt hierbei den Bogen von klassischen Jazzstandards bis hin zu eigenen Kompositionen der Ensemblemitglieder.

„Jazz und Improvisierte Musik in die Schule!“ ist ein gemeinsames Projekt von Musikschule Frankfurt am Main e.V. und der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main.

Peter Klohmann (ts, Leitung)
Elias Rüger, Jeremias Brandt (ts), Arthur Grieben (bs), Quico Heil (tb), Carolin Kaschel, Wiebke Kaschel (tb), Aurelijus Göhle (g), Yul Veillerobe, Tessa Vedder (p), Hannes Ahlers (b), Noah Müller, Vincent Dyck (dr)

Eintritt: 20 €, ermäßigt 10 €. JIF-Mitglieder 5 €, bitte Mitgliedskarte zusammen mit amtlichem Lichtbildausweis vorzeigen. Frankfurt-Pass und Kulturpass Frankfurt 1 € (nur an der AK und Verfügbarkeit). Vorverkauf an den Kassen des Palmengartens (gebürhrenfrei) und online bei Frankfurt Ticket (+ Vvk-Geb.) ab 14. April 2025. Reservierungen sind nicht möglich.

Einlass eine Stunde vor Konzertbeginn. Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter im Freien statt (Musikpavillon). Es gibt keinen Anspruch auf einen Sitzplatz.

Medienpartner: Journal Frankfurt


https://www.hr2.de/programm/jazz/jazz-ensemble
https://schuljazz-frankfurt.de/programmbausteine/schueler-jazzensemble

Palmengarten Frankfurt Einlass Konzertgelände 18:30 h

19:30 Uhr
20,00 € /  10,00 € /  5,00 €
Donnerstag, 7. August 2025



Nora Kamm & Band

Nora Kamm operiert im Grenzgebiet zwischen Jazz, Afro und Pop. Die gebürtige Frankfurtin begann im Alter von zwölf Jahren mit klassischer Flöte und entdeckte fünf Jahre später das Saxofon für sich. Nach dem Studium am Konservatorium in Lyon (Partnerstadt Frankfurts) zog es sie 2018 nach Paris. Hier spielte sie u.a. mit Michel Benita, Paco Sery, Manu Dibango und Pascal Obispo. Sie intensivierte ihr Interesse an west- und zentralafrikanischen Sounds und Rhythmen. Dies reflektiert ihr erstes Solo-Album „One”, das Nora Kamm nun im Rahmen ihrer Release-Tour präsentiert. Wir dürfen uns auf den Auftritt einer Powerfrau und Virtuosin freuen, die mit ihrer Musik Genre-Grenzen transzendiert. Sie ist Preisträgerin des Selmer Solisten-Preises.

Nora Kamm (sax, voc), Eli Frot (keys, voc), Ranto Rakotomalala (b, voc), Michael Nyenty (dr), Fabe Beaurel Bambi (perc, voc)

Eintritt: 20 €, ermäßigt 10 €. JIF-Mitglieder 5 €, bitte Mitgliedskarte zusammen mit amtlichem Lichtbildausweis vorzeigen. Frankfurt-Pass und Kulturpass Frankfurt 1 € (nur an der AK und Verfügbarkeit). Vorverkauf an den Kassen des Palmengartens (gebürhrenfrei) und online bei Frankfurt Ticket (+ Vvk-Geb.) ab 14. April 2025. Reservierungen sind nicht möglich.

Einlass eine Stunde vor Konzertbeginn. Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter im Freien statt (Musikpavillon). Es gibt keinen Anspruch auf einen Sitzplatz.

Medienpartner: Journal Frankfurt


https://www.norakamm.com/

Palmengarten Frankfurt Einlass Konzertgelände 18:30 h

19:30 Uhr
20,00 € /  10,00 € /  5,00 €
Montag, 11. August 2025



Christof Lauer: Improvisationen (V)

Der Saxofonist Christof Lauer hat sich mit seiner kraftvollen Virtuosität einen Spitzenplatz in der Jazz-Welt erspielt.

Anfang 2019 hat er mit seinen halbstündigen Solo-Benefiz-Konzerten ein sehr erfolgreiches neues Format gestartet: In der Alten Nikolaikirche spielt er auch jetzt wieder einmal im Monat 30-40 Minuten frei improvisierte Musik. Er inspiriert seine Zuhörer und spontanen Besucher, lässt sie in immer neue Klangwelten eintauchen, denn so viel Intensität wie er können nur ganz wenige Musiker bieten.

Christof Lauer (sax)

Weitere Konzerte jeweils montags am 1.9. und 6.10.2025

Eintritt frei, keine Reservierungen, Spenden herzlich willkommen. Der Spendenzweck zur Wohltätigkeit wird zur jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben.

Das Konzert wird von der Jazz-Initiative und der St. Paulsgemeinde gemeinsam veranstaltet.


http://talkingtoyou-christoflauer-film.de/

Alte Nikolaikirche

19:00 Uhr
frei / 
Donnerstag, 14. August 2025



Andreas Schaerer »A Novel of Anomaly«

Ein Finne, ein Italiener und zwei Schweizer bringen gute Laune, Spielfreude und feinsten Hörgenuss ins Haus. Jeder der Musiker hat nicht nur eine eigene Handschrift, sondern ist auch stilistisch sozusagen in einem eigenen Bereich zuhause. Zwischen Jazz, Welt-Musik, Eklektizismus und Avantgarde spielen sich die vier Herren mit Leichtigkeit in die Ohren ihres Publikums. Prickelnd, frisch, neu und doch irgendwie vertraut.

»Anthem for no man’s land«: Unter diesem Titel haben sich Andreas Schaerer und drei weitere Musiker auf den Weg zu einem neuen Album gemacht, zu Musik, die die Überwindung von territorialem Denken, von Grenzen, von Egoismus propagiert. »Wir wollen unser Publikum nicht mit theoretischen Manifesten ansprechen, sondern mit sinnlicher, emotionaler Musik. Wir wollen Freiheit nicht nur propagieren, sondern sie in der Musik gemeinsam mit dem Publikum leben«, so ihr Statement. Wer schon einmal bei einem Konzert dieser Band war, hat das selbst erlebt. Die Zusammenkünfte dieses transeuropäischen Quartetts gleichen eher einem rituellen Befreiungszeremoniell als einem gängigen Konzertbesuch.

Mit ihrem letzten Album »A Novel Of Anomaly« tourte die Band durch ganz Europa und Nordamerika. In über hundert Konzerten haben sie einen intensiven Bandsound entwickelt, der seinesgleichen sucht, irgendwo zwischen archaisch-alpinen Einflüssen, Italianità, psychedelischem Rock und multi-ethnisch geprägten Polyrhythmen, gepaart mit explosivem Interplay und leidenschaftlicher Improvisation. Ihre Musik ist eine wilde Mischung aus unerwarteten Wendungen, verrückten Sounds und Momenten voller Überraschungen, mal laut, mal leise, mal total abgefahren – immer anders als man denkt.

Andreas Schaerer (voc), Luciano Biondini (acc), Kalle Kalima (g), Mario Hänni (dr)

Eintritt: 20 €, ermäßigt 10 €. JIF-Mitglieder 5 €, bitte Mitgliedskarte zusammen mit amtlichem Lichtbildausweis vorzeigen. Frankfurt-Pass und Kulturpass Frankfurt 1 € (nur an der AK und Verfügbarkeit). Vorverkauf an den Kassen des Palmengartens (gebürhrenfrei) und online bei Frankfurt Ticket (+ Vvk-Geb.) ab 14. April 2025. Reservierungen sind nicht möglich.

Einlass eine Stunde vor Konzertbeginn. Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter im Freien statt (Musikpavillon). Es gibt keinen Anspruch auf einen Sitzplatz.

Medienpartner: Journal Frankfurt


https://andreasschaerer.com/

Palmengarten Frankfurt Einlass Konzertgelände 18:30 h

19:30 Uhr
20,00 € /  10,00 € /  5,00 €
Donnerstag, 21. August 2025



Jacob Karlzon QUESTAR

Music for the Inner Film

Der schwedische Pianist und Komponist Jacob Karlzon ist oft mit seinem legendären Landsmann Esbjörn Svensson verglichen worden. In seinem Spiel kommt eine vergleichbare technische Brillanz zum Ausdruck, er verbindet rhythmische und harmonische Komplexität mit dem perfekten Sinn für die musikalische Form. Sein wachsender Ruhm hat ihn in die ganze Welt geführt, aber auch musikalisch geht er weite Wege: Klassische Ausbildung, Auftritte mit Dominic Miller, Norma Winstone, Billy Cobham und vielen anderen, dabei auch Alben mit Heavy Metal, in denen die Elektronik den Puls bestimmt. Kein Wunder, dass sich Jacob Karlzon als „alternativer Musiker“ sieht.

„Questar“ heißt sein neues Projekt, der nächste Schritt in seiner künstlerischen Laufbahn, in der er wieder neue Töne, Zusammenhänge und Konstellationen erprobt. „Questar“ ist die Bezeichnung für einen Suchenden und das gleichnamige Quartett spielt die Musik für einen inneren Film. Tiefe Grooves und rhythmischer Flow treffen auf nordische Expressivität, das Ganze lässt einzigartige musikalische Welten und Landschaften entstehen. Die Abgrenzungen zwischen dem Komponierten und dem Improvisierten, dem akustischen und dem elektronischen Teil verschwimmen, die Öffnung für unterschiedliche Genres und Impressionen ist genauso wichtig wie die Kommunikation mit dem Publikum, das eine besondere Rolle im kreativen Prozess einnimmt.

Jacob sagt: „Die Stärke der Instrumentalmusik liegt darin, dass alle ihre eigenen Bilder kreieren können, abhängig von dem, was du hörst und dir vorstellst. Zusammen reisen wir an Orte, die wir nicht kennen und vielleicht niemals wiederfinden. Alles dreht sich um die Energie und die Atmosphäre im Raum.“ Über das Album schreibt Jazz Special: „Mit dieser Aufnahme erklimmt er völlig zu Recht seinen Platz an der Spitze der europäischen Piano Jazz-Elite.“

Jacob Karlzon (p, keyb, electronics), Mads La Cour (tp), Thobias Gabrielson (e-b), Robert Ikiz (dr, electronics)

Eintritt: 20 €, ermäßigt 10 €. JIF-Mitglieder 5 €, bitte Mitgliedskarte zusammen mit amtlichem Lichtbildausweis vorzeigen. Frankfurt-Pass und Kulturpass Frankfurt 1 € (nur an der AK und Verfügbarkeit). Vorverkauf an den Kassen des Palmengartens (gebürhrenfrei) und online bei Frankfurt Ticket (+ Vvk-Geb.) ab 14. April 2025. Reservierungen sind nicht möglich.

Einlass eine Stunde vor Konzertbeginn. Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter im Freien statt (Musikpavillon). Es gibt keinen Anspruch auf einen Sitzplatz.

Medienpartner: Journal Frankfurt


https://www.jacobkarlzon.com/

Palmengarten Frankfurt Einlass Konzertgelände 18:30 h

19:30 Uhr
20,00 € /  10,00 € /  5,00 €
Donnerstag, 28. August 2025



Sebastian Sternal & hr-Bigband

„Turning Point“

Mit Freunden macht man gern Musik. Und deshalb ist es besonders erfreulich, dass die hr-Bigband nun gemeinsam mit dem Pianisten Sebastian Sternal ein Projekt verwirklicht. Der dreifache Echo-Jazz-Preisträger hat für die Band ein ganzes Album geschrieben, das gemeinsam im letzten Jahr aufgenommen wurde und Publikum sowie Kritiker gleichermaßen begeistert.

Experimentelles Klavier trifft auf orchestrale Bigband: Auf „Turning Point“ beschreiten Sebastian Sternal und die hr-Bigband neue Pfade. Der Genregrenzgänger Sternal hat für die hr-Bigband Musik geschrieben, die beinahe klassisch klingt, aber die Ungebundenheit des Jazz behält. Ein Fest der Klänge für anspruchsvolle Musikfreunde aller Sparten. Die herausragenden Solisten der hr-Bigband treten in den Stücken, die Sternal eigens für diese Begegnung geschrieben hat, ausgiebig in Erscheinung. Sebastian Sternal verbindet in seiner Musik Einflüsse aus Klassik und Jazz, überzeugt mit schillernden Klangfarben, eingängigen Melodien und energetischen Grooves.

„Wer Bigband-Musik liebt, kommt hier unbedingt auf seine oder ihre Kosten, genau wie Freundinnen und Freunde raffinierter kompositorischer Arbeit. Jedes Stück markiert einen eigenen Wendepunkt, Ausgangspunkt, Dreh- und Angelpunkt, Aussichtspunkt und zuweilen sogar Kontrapunkt. Und nicht zum ersten Mal zeigt die hr-Bigband, wie weit ein raffinierter Komponist und Arrangeur mit ihr kommen kann.

Sternals Arrangements lassen nicht nur die charakteristisch metallstrahlenden Soundkonzepte zur Geltung kommen, sie enthalten auch farbige Spielstrecken, klanglich sorgfältig durchgestaltet, die die Kunst der Solisten in ein tiefgründiges Licht tauchen. Wobei die Kunst der Solisten auf diesem Album eher noch intensiver und überraschender ausfällt, als man das bei der vorzüglich besetzten Band ohnehin erwartet.“ Hans-Jürgen Linke, Jazzthetik/FR

hr-Bigband
Heinz-Dieter Sauerborn, Oliver Leicht, Steffen Weber, Denis Gäbel, Rainer Heute (reeds)
Frank Wellert, Thomas Vogel, Martin Auer, Axel Schlosser (trumpets)
Günter Bollmann, Felix Fromm, Christian Jaksjø, Robert Hedemann (trombones)
Martin Scales (g), Hans Glawischnig (b), Jean Paul Höchstädter (dr)
Sebastian Sternal (p, comp, cond)

Zum Album „Turning Point“

Wir danken dem Hessischen Rundfunk für die Zusammenarbeit

Eintritt: 20 €, ermäßigt 10 €. JIF-Mitglieder 5 €, bitte Mitgliedskarte zusammen mit amtlichem Lichtbildausweis vorzeigen. Frankfurt-Pass und Kulturpass Frankfurt 1 € (nur an der AK und Verfügbarkeit). Vorverkauf an den Kassen des Palmengartens (gebürhrenfrei) und online bei Frankfurt Ticket (+ Vvk-Geb.) ab 14. April 2025. Reservierungen sind nicht möglich.

Einlass eine Stunde vor Konzertbeginn. Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter im Freien statt (Musikpavillon). Es gibt keinen Anspruch auf einen Sitzplatz.

Medienpartner: Journal Frankfurt


https://www.hr-bigband.de/
http://sebastiansternal.de/

Palmengarten Frankfurt Einlass Konzertgelände 18:30 h

19:30 Uhr
20,00 € /  10,00 € /  5,00 €
Montag, 1. September 2025



Christof Lauer: Improvisationen (VI)

Der Saxofonist Christof Lauer hat sich mit seiner kraftvollen Virtuosität einen Spitzenplatz in der Jazz-Welt erspielt.

Anfang 2019 hat er mit seinen halbstündigen Solo-Benefiz-Konzerten ein sehr erfolgreiches neues Format gestartet: In der Alten Nikolaikirche spielt er auch jetzt wieder einmal im Monat 30-40 Minuten frei improvisierte Musik. Er inspiriert seine Zuhörer und spontanen Besucher, lässt sie in immer neue Klangwelten eintauchen, denn so viel Intensität wie er können nur ganz wenige Musiker bieten.

Christof Lauer (sax)

Weitere Konzerte jeweils montags am 6.10.2025

Eintritt frei, keine Reservierungen, Spenden herzlich willkommen. Der Spendenzweck zur Wohltätigkeit wird zur jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben.

Das Konzert wird von der Jazz-Initiative und der St. Paulsgemeinde gemeinsam veranstaltet.


http://talkingtoyou-christoflauer-film.de/

Alte Nikolaikirche

19:00 Uhr
frei / 
Sonntag, 5. Oktober 2025



Barrelhouse Jazzband meets… Axel Zwingenberger

Nach der großen Begeisterung bei der Premiere dieses Programms im vergangenen November kann die logische Schlussfolgerung nur lauten: Barrelhouse Jazzband meets Axel Zwingenberger – again! Und so treffen die beiden Größen der deutschen Jazzszene wieder zusammen zu einer Liaison aus kraftvollem Pianostil und filigranem Swingjazz. Da wäre also auf der einen Seite der Pianist, der seit über einem halben Jahrhundert weltweit erfolgreich ist als ungekrönter König des Boogie Woogie. Und auf der anderen die älteste Jazzband Deutschlands – die sich allerdings in den letzten zwei Jahren deutlich verjüngt hat. Zu den „Urgesteinen“ Frank Selten, Lindy Huppertsberg, Roman Klöcker, Michael Ehret und Jan Luley, die zum Teil seit 1961 dabei sind, haben sich inzwischen nämlich die beiden „Youngsters“ Matthias Seuffert und Joachim Lösch gesellt – und sich bestens „eingegroovt“!

Barrelhouse Jazzband, Axel Zwingenberger (p)

Preise
EURO 40,- / 48,- (Endpreise) VA; Informationen zu ermäßigten Preisen siehe Ticket-Link
Diese Veranstaltung ist im Angebot: Wahlabonnement

Veranstalter: Internationale Konzertagentur Dieter Nentwig in Kooperation mit der Alten Oper Frankfurt

Details zu den Ermäßigungen siehe Ticket-Link.

Mitglieder der JIF erhalten Tickets ca. 20% unter den o.g. Preisen. Der für die Buchung notwendige Promo-Code kann beim Vorstand per E-Mail angefordert werden. Diese Tickets sind nur online oder per Telefon (069-13 40 400) bei Frankfurt Ticket erhältlich (nicht an der Kasse der Alten Oper).


https://www.barrelhouse-jazzband.com/

Alte Oper Frankfurt Mozart Saal

19:00 Uhr
40,00 € /  15,00 € /  31,20 €
Montag, 6. Oktober 2025



Christof Lauer: Improvisationen (VII)

Der Saxofonist Christof Lauer hat sich mit seiner kraftvollen Virtuosität einen Spitzenplatz in der Jazz-Welt erspielt.

Anfang 2019 hat er mit seinen halbstündigen Solo-Benefiz-Konzerten ein sehr erfolgreiches neues Format gestartet: In der Alten Nikolaikirche spielt er auch jetzt wieder einmal im Monat 30-40 Minuten frei improvisierte Musik. Er inspiriert seine Zuhörer und spontanen Besucher, lässt sie in immer neue Klangwelten eintauchen, denn so viel Intensität wie er können nur ganz wenige Musiker bieten.

Christof Lauer (sax)

Im Winter wird die Reihe nicht stattfinden.

Eintritt frei, keine Reservierungen, Spenden herzlich willkommen. Der Spendenzweck zur Wohltätigkeit wird zur jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben.

Das Konzert wird von der Jazz-Initiative und der St. Paulsgemeinde gemeinsam veranstaltet.


http://talkingtoyou-christoflauer-film.de/

Alte Nikolaikirche

19:00 Uhr
frei / 
Dienstag, 21. Oktober 2025



Sona Jobarteh, Dhafer Youssef

Im Jazz finden divergente Musiktraditionen mühelos zusammen. Gleich zwei musikalische Brückenschläge erwarten das Publikum an diesem Jazzabend im weitesten Sinne. Da wäre zunächst die aus Gambia stammende Musikerin und Komponistin Sona Jobarteh. Ihr Instrument, die Kora, wird traditionell von Männern gespielt. Sona Jobarteh hat mit dieser alten Regel gebrochen und ist eine Meisterin auf diesem Harfeninstrument mit 21 Saiten. In ihren Kompositionen lässt sie die Einflüsse der modernen Musik auf traditionelle afrikanische Musik treffen und bleibt damit den Wurzeln ihrer Heimat verbunden. Den zweiten Teil des Abends gestaltet Dhafer Youssef, auch er ein Wanderer zwischen den Kulturen. Der gebürtige Tunesier mischt derzeit die Weltmusikund die Jazzszene gehörig auf. Auf der Kurzhalslaute Oud und im Gesang spannt er den Bogen von arabischen Einflüssen über indische Traditionen und US-amerikanischen Jazz bis hin zu europäischen Ausformungen des Jazz und ist dabei auch offen für elektronische Klänge.

Sona Jobarteh, Gesang, Kora
Eric Appapoulay, Gitarre, Gesang
Mamadou Sarr, Percussion, Gesang
Andi McLean, Bass, Gesang
Yuval Wetzler, Schlagzeug
Sidiki Jobarteh, Balafon
Dhafer Youssef, Oud
Mario Rom, Trompete
Mark Priore, Klavier
Swaéli Mbappé, E-Bass
Tao Ehrlich, Schlagzeug

Eine Veranstaltung der Alten Oper Frankfurt

Preise
EURO 36,- / 46,- / 56,- / 66,-
Diese Veranstaltung ist im Angebot: Abo Jazz, Wahlabonnement

Details zu den Ermäßigungen siehe Ticket-Link.

JIF-Mitglieder erhalten Tickets zu den Wahlabo-Preisen. Der für die Buchung notwendige Promo-Code kann beim Vorstand per E-Mail angefordert werden. Diese Tickets sind nur online oder per Telefon (069-13 40 400) bei Frankfurt Ticket erhältlich (nicht an der Kasse der Alten Oper).


https://sonajobarteh.com/
https://dhaferyoussef.com/

Alte Oper Frankfurt Großer Saal

20:00 Uhr
36,00 € /  15,00 € /  28,00 €
Samstag, 22. November 2025



The Jakob Manz Project feat. Matthias Schriefl

Jazz-Residenz Jakob Manz

The Answer

Mit seinem frischen und zupackenden Sound gehört The Jakob Manz Project zu den erfolgreichsten Bands des deutschen Jazz. Gegründet 2017 als Bandprojekt von vier Jugendlichen, hat sich die Formation um Namensgeber Manz ein treues und stetig wachsendes Publikum erspielt. Egal ob im Club oder auf der großen Festivalbühne – das Quartett hinterlässt mit seiner Energie allerorts ein begeistertes Publikum. 2024 erschien mit „The Answer“ bereits das zweite Album der Band auf dem renommierten Jazz-Label ACT, zu hören ist dabei mit Matthias Schriefl als Gast einer der vielseitigsten Trompeter Deutschlands. Dieses Programm bringen Jakob Manz, seine Band und Matthias Schriefl nun in die Alte Oper. Auch wenn das Saxofon des jungen Leaders meist im Vordergrund steht, bieten sich doch immer Räume für alle Beteiligten, ihr Können zu zeigen. Und das ist vielleicht das Geheimnis, das diese Band über viele Jahre so eng zusammenhält – eine gemeinsame Vision von überzeugend groovendem Jazz, vorgetragen von vier Talenten, die sich jederzeit auch gegenseitig das Rampenlicht gönnen.

Jakob Manz Saxofon, Flöte
Hannes Stollsteimer Klavier, Keyboards
Frieder Klein Bass
Leo Asal Schlagzeug
Matthias Schriefl Trompete, Alphorn

Veranstalter: Alte Oper Frankfurt

Hauptförderer: Freunde der Alten Oper

Preise
EURO 26,- / 33,- / 40,- / 46,-

Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe: Jazz-Residenz Jakob Manz
Diese Veranstaltung ist im Angebot: Junges Abo, Wahlabonnement

Details zu den Ermäßigungen siehe Ticket-Link.

JIF-Mitglieder erhalten Tickets zu den Wahlabo-Preisen. Der für die Buchung notwendige Promo-Code kann beim Vorstand per E-Mail angefordert werden. Diese Tickets sind nur online oder per Telefon (069-13 40 400) bei Frankfurt Ticket erhältlich (nicht an der Kasse der Alten Oper).


https://jakobmanz.de/project/the-jakob-manz-project/

Alte Oper Frankfurt Mozart Saal

20:00 Uhr
26,00 € /  15,00 € /  20,00 €
Dienstag, 27. Januar 2026



Jakob Manz Super Nova

Es gibt nicht viele Jazzmusiker, deren Spiel so uneitel, klar, songdienlich und seelenvoll ist, wie das von Jakob Manz. Und es gibt noch weniger, die in ähnlich jungem Alter die Jazzwelt derart in Aufruhr versetzt haben, wie dieser Saxofonist es seit geraumer Zeit tut. Mit 15 Jahren als Jungstudent an der Musikhochschule Stuttgart angenommen, erhielt Manz schon als Teenager zahlreiche Auszeichnungen. Mit 19 Jahren legte er sein Debütalbum „Natural Energy“ beim Jazzlabel ACT vor. Euphorisch waren die Reaktionen von Medien und Publikum. Es folgten der Jazzpreis des Landes Baden-Württemberg, ausverkaufte Konzerte – und nun die Jazz-Residenz in der Alten Oper Frankfurt.

Die Dirty Loops. Max Mutzke. Michael Wollny und Kinga Głyk. Was im ersten Moment das Line-Up für ein mehrtägiges internationales Jazzfestival sein könnte, ist in der Alten Oper ein einziges Konzert innerhalb der Jazz-Residenz von Jakob Manz. Für den jungen Schwaben, der mit nicht mal Mitte 20 schon zu den Stars der deutschen Jazzszene zählt, geben sich internationale Größen gerne die Klinke in die Hand. Eine große Ehre, die für Manz mit einem gehörigen Anspruch verbunden ist: „Dieses Konzert wird sicherlich eines der Highlights in meiner gesamten Karriere. Und das wünsche ich mir auch für das Publikum!“ Dafür hat Manz mit seinem XXL Ensemble extra eine eigene Band zusammengestellt, die ihm und seinen Gaststars musikalisch den Rücken stärkt. Ein Abend wie gemacht für die große Bühne: volle Power, energiegeladen und in jeder Hinsicht mitreißend. Oder wie Jakob Manz es sagt: „Ein Konzerterlebnis, das alle von den Stühlen reißt!“

Jakob Manz Saxofon, Flöte
und als Gäste:
Dirty Loops:
Max Mutzke Gesang
Michael Wollny Klavier
Kinga Głyk E-Bass
The Jakob Manz XXL Ensemble:
Niko Zeidler Saxofon
Lisa-Marleen Buchholz Trompete
Jonathan Böbel Posaune
Ferdinand Schwartz Keyboards
Bruno Müller Gitarre
Thomas Stieger Bass
Rhani Krija Percussion
Felix Lehrmann Schlagzeug

Veranstalter: Alte Oper Frankfurt

Hauptförderer: Freunde der Alten Oper

Preise
EURO 36,- / 49,- / 62,- / 75,-

Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe: Jazz-Residenz Jakob Manz
Diese Veranstaltung ist im Angebot: Abo Jazz, Wahlabonnement

Details zu den Ermäßigungen siehe Ticket-Link.

JIF-Mitglieder erhalten Tickets zu den Wahlabo-Preisen. Der für die Buchung notwendige Promo-Code kann beim Vorstand per E-Mail angefordert werden. Diese Tickets sind nur online oder per Telefon (069-13 40 400) bei Frankfurt Ticket erhältlich (nicht an der Kasse der Alten Oper).


https://jakobmanz.de/

Alte Oper Frankfurt Großer Saal

20:00 Uhr
36,00 € /  15,00 € /  28,00 €
Sonntag, 1. März 2026



European Jazz Night

Jazz-Residenz Jakob Manz

„Wenn ich mir etwas wünschen darf, dann einen Abend mit verschiedenen jungen Jazzmusiker*innen. Aus verschiedenen Ländern. Es gibt da einige Leute, die sind einfach wahnsinnig interessant“, sagte Jakob Manz in den Vorgesprächen zu seiner Jazz-Residenz. Und in der Tat kommen hier einige der vielversprechendsten jungen Jazzer aus Europa zusammen, darunter die franko-algerische Cellistin Nesrine und der malische Balafon-Künstler Aly Keïta. „Die beiden erlauben es mir einfach, den Jazz noch mal in ganz anderen Klangfarben zu präsentieren. Man glaubt gar nicht, was es da auch an rhythmischen Möglichkeiten gibt, die für unsere Ohren in Europa total überraschend sind“, erklärt Manz, der sich für diesen Abend auch von Konzertreisen nach Haiti und La Reunion hat inspirieren lassen. Und weiter: „Das wird ein Abend voll mit frischem, energetischen Jazz und interessanten Konstellationen auf der Bühne. Alle haben völlig verschiedene Hintergründe und bringen viele musikalische Einflüsse mit – das ist super spannend, und das will ich unbedingt zeigen!“

Jakob Manz Saxofon, Flöte
Emma Rawicz Tenorsaxofon
Robinson Khoury Posaune
Shuteen Erdenebaatar Klavier
Nesrine Violoncello
Aly Keïta Balafon
Nils Kugelmann Kontrabass
Anissa Nehari Percussion
Mathieu Clement Schlagzeug

Eine Veranstaltung der Alten Oper Frankfurt

Preise
EURO 26,- / 33,- / 40,- / 46,-
Diese Veranstaltung ist im Angebot: Junges Abo, Wahlabonnement

Details zu den Ermäßigungen siehe Ticket-Link.

JIF-Mitglieder erhalten Tickets zu den Wahlabo-Preisen. Der für die Buchung notwendige Promo-Code kann beim Vorstand per E-Mail angefordert werden. Diese Tickets sind nur online oder per Telefon (069-13 40 400) bei Frankfurt Ticket erhältlich (nicht an der Kasse der Alten Oper).

Hauptförderer: Freunde der Alten Oper


https://jakobmanz.de

Alte Oper Frankfurt Mozart Saal

20:00 Uhr
26,00 € /  15,00 € /  20,00 €
Donnerstag, 26. März 2026



Nils Landgren, Posaune und Gesang

Mr. Red Horn wird 70 – und beschenkt sein Publikum und sich selbst: Anlässlich seines runden Geburtstages erfüllt sich Nils Landgren einen absoluten Herzenswunsch und gestaltet einen Konzertabend gemeinsam mit einem groß besetzten klassischen Orchester. Hierfür hat Komponist Vince Mendoza die besten Songs aus der Karriere des stets umtriebigen schwedischen Posaunisten, Komponisten, Produzenten und Sängers für eine Live-Umsetzung im sinfonischen Gewand arrangiert. Aus der Keimzelle der Trioformation erwächst somit eine neue klangliche Dimension. Nils Landgren freut sich bereits auf die klangliche Erfahrung: „Die klanggewaltige Umarmung von einem Sinfonieorchester ist für einen Musiker wie mich, der aus einem kleinen Dorf in Schweden stammt, das Allergrößte. Davon habe ich bereits als junger Mann geträumt und ich hoffe, dass mein Erlebnis auch eures sein wird!“

Nils Landgren Posaune, Gesang
Joel Lyssarides, Klavier
Lars Danielsson, Bass
Robert Ikiz, Schlagzeug
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Clark Rundell, Leitung

Eine Veranstaltung der Alten Oper Frankfurt

Preise
EURO 50,- / 56,- / 66,- / 76,-
Diese Veranstaltung ist im Angebot: Abo Jazz, Wahlabonnement

Details zu den Ermäßigungen siehe Ticket-Link.

JIF-Mitglieder erhalten Tickets zu den Wahlabo-Preisen. Der für die Buchung notwendige Promo-Code kann beim Vorstand per E-Mail angefordert werden. Diese Tickets sind nur online oder per Telefon (069-13 40 400) bei Frankfurt Ticket erhältlich (nicht an der Kasse der Alten Oper).


http://www.nilslandgren.com/

Alte Oper Frankfurt Großer Saal

20:00 Uhr
50,00 € /  15,00 € /  39,20 €
Dienstag, 26. Mai 2026



Miles Davis 100

100 Jahre wäre Miles Davis am 26. Mai 2026 alt geworden. Die hr-Bigband nimmt diesen runden Geburtstag auf den Tag genau zum Anlass für eine ganz besondere Hommage an die Jazzlegende, die im Übrigen 1990 selbst in der Alten Oper zu erleben war. Sie würdigt das gemeinsame Schaffen von Miles Davis und Arrangeur Gil Evans, indem sie deren zwischen 1957 und 1960 entstandene Werke „Miles Ahead“, „Porgy and Bess“ und „Sketches of Spain“ mit drei erlesenen Solisten vollständig an einem Abend zur Aufführung bringt. Die drei Alben gelten als epochale wie bahnbrechende Werke, die die Musiklandschaft des orchestralen Jazz für immer prägen sollten. „Miles Ahead“ markierte den Beginn der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen den beiden Musikern und war zugleich ein wichtiger Grundstein für ihren späteren Status als Musik-Legenden. Aber auch mit den zwei folgenden Alben loteten die beiden die Möglichkeiten des Jazz in großer Formation aus und schrieben Jazzgeschichte.

hr-Bigband
Miho Hazama, Leitung
Arve Henriksen, Trompete, Flügelhorn
Paolo Fresu, Trompete, Flügelhorn
Axel Schlosser, Flügelhorn

hr-Bigband in Kooperation mit der Alten Oper Frankfurt

Preise
EURO 50,- / 56,- / 66,- / 76,-
Diese Veranstaltung ist im Angebot: Abo Jazz, Wahlabonnement

Details zu den Ermäßigungen siehe Ticket-Link.

JIF-Mitglieder erhalten Tickets zu den Wahlabo-Preisen. Der für die Buchung notwendige Promo-Code kann beim Vorstand per E-Mail angefordert werden. Diese Tickets sind nur online oder per Telefon (069-13 40 400) bei Frankfurt Ticket erhältlich (nicht an der Kasse der Alten Oper).


https://www.hr-bigband.de/index.html

Alte Oper Frankfurt Großer Saal

19:00 Uhr
50,00 € /  15,00 € /  39,20 €