The Eternal Turn-on
Am 25.7.2025 jährt sich zum 20. Mal der Todestag des Frankfurter Jazzposaunisten Albert Mangelsdorff. Er zählt zu den bedeutendsten und international bekanntesten deutschen Jazzmusikern, und wurde rund um den Globus gefeiert – in Polen, Frankreich und beim Newport Jazzfestival in den USA. Seiner Heimatstadt Frankfurt blieb Mangelsdorff dennoch immer treu: dem Jazzkeller in der Kleinen Bockenheimer Straße, dem Hessischen Rundfunk und dem Weiher im Anlagenring.
Um die Bedeutung zu würdigen, die Albert Mangelsdorff auch 20 Jahre nach seinem Tod für die Frankfurter Jazzszene hat, sind vom 5. Juli bis zum 30. November 2025 unter dem Titel The Eternal Turn-On zahlreiche Veranstaltungen geplant:
- playing_albert versammelt Jazz und neueste Musikrichtungen
- resonating_albert Klangkunstarbeiten
- walking_albert begibt sich zu Fuß auf die Spuren des Jazzmusikers in Frankfurt
Über zehn Projektpartner beteiligen sich: vom Institut für Stadtgeschichte, in dessen Archiv der Nachlass Albert Mangelsdorffs lagert, über das Kunstwerk Praunheim e.V. und den saasfee*soundpark bis hin zur Jazz-Initiative Frankfurt mit der Reihe „Jazz im Palmengarten“.
Auf dieser Seite finden Sie alle Termine mit den Links zu den Veranstaltungen der Partner in einer Übersicht.
Partner:
- Dialog Museum
- Dr. Hoch’s Konservatorium
- Frankfurter Gesellschaft für Neue Musik
- Historisches Museum Frankfurt
- Institut für Stadtgeschichte
- Jazz in der Milchsackfabrik e.V.
- Jazz-Initiative Frankfurt am Main e.V.
- KunstKulturKirche Allerheiligen
- KunstWerk Praunheim e.V.
- saasfee*soundpark
Medienpartner:
- Hessischer Rundfunk
- Journal Frankfurt
HINTERGRUND
Albert Mangelsdorff gilt als Innovator der deutschen und europäischen Jazzszene, er fand durch seinen hoch virtuosen Instrumentalstil große Anerkennung in den USA. Für die Frankfurter Jazzszene ist er bis heute eine der zentralen künstlerischen Identifikationsfiguren und hat durch sein Wirken signifikant zur Anerkennung der Jazzstadt Frankfurt weit über die Stadtgrenzen hinaus beigetragen.
Geboren am 5. September 1928 in Frankfurt, wuchs Mangelsdorff in einem musikalischen Haushalt auf. Sein älterer Bruder Emil führte ihn an den Jazz heran und beide waren früh vom Swing fasziniert. Nach Kriegsende stieg Mangelsdorff zum künstlerischen Mittelpunkt der Jazzszene in Frankfurt auf und erhielt internationale Anerkennung durch seine solistische Arbeit mit der Posaune – heute wird das Instrument im Archiv des Instituts für Stadtgeschichte aufgebwahrt. Aufgewachsen in der Ernst May Siedlung Praunheim blieb Albert Mangelsdorff bis zu seinem Tod am 25. Juli 2005 seiner Heimatstadt Frankfurt eng verbunden.
Foto: Jörg Steinmetz
Info
Eine Reihe der Stadt Frankfurt zur Würdigung Albert Mangelsdorffs
Termine
5. Juli: Nils Wogram – Solo
20 Uhr | Ort: Niddainsel / Praunheimer Mühle | Veranstalter: Kunstwerk Praunheim | www.kunstwerkpraunheim.de
24. Juli: Jazz im Palmengarten: hr jazzensemble & JIMS Frankfurter Schüler-Jazzensemble
19:30 Uhr | Ort: Palmengarten | Veranstalter: Jazz-Initiative Frankfurt + Palmengarten | www.jazz-frankfurt.de/veranstaltungen/hr-jazzensemble-2/
22. Aug.: BIRDS - Nelson Brandt meets Albert Mangelsdorff live Konzert / Performance
18 bis 22 Uhr | Ort: im Tiefgarten am Eschenheimer Turm | Veranstalter: saasfee*soundpark | www.saasfee.de/
30. Aug.: FÄZZ Quintett
20 Uhr | Ort: Brotfabrik | Veranstalter: KunstWerk Praunheim | www.kunstwerkpraunheim.de
7. Sept.: Shannon Barnett Duo
18 Uhr | Ort: Skulpturengarten Marita Kaus | Veranstalter: KunstWerk Praunheim | www.kunstwerkpraunheim.de
24. Sept.: Eröffnung der Ausstellung „Jazzklub“
19 Uhr | Museum Angewandte Kunst | u. a. mit der Posaune Albert Mangelsdorffs | www.museumangewandtekunst.de/de/presse/jazzklub
Oktober: Ausstellung Open Call albert ’25
Ausstellung Open Call albert 25 | Klangraum Dialogmuseum | www.dialogmuseum.de/klangraum/
20. Okt.: Veröffentlichung Rundgang History App
Historisches Museum | www.frankfurthistory.app
23. Okt.: Alper Maral „Vogel-Zug“
Alper Maral „Vogel-Zug“ – Hommage an Albert Mangelsdorff | Eröffnung und Live-Performance mit Alper Maral | Anschließende Klanginstallation bis 30. Oktober | Ort: KunstKulturKirche Allerheiligen, Thüringer Str. 35, 60316 Frankfurt | www.kunstkulturkirche.de
24. Okt.: Spaziergang auf den Spuren von Albert Mangelsdorff
16:30 Uhr | mit Sascha Wild | Veranstalter: Hessischer Rundfunk | www.hr2.de
26. Okt.: Konzert des Frankfurter Jazzstipendiums 2025
20 Uhr | Hommage an Albert Mangelsdorff: Konzert des Frankfurter Jazzstipendiums 2025 | Ort: MAK / Jazzklub Frankfurt | www.museumangewandtekunst.de/de/presse/jazzklub/
26. Okt.: Janning Trumann Quartett
18 Uhr | Janning Trumann Quartett | Veranstalter: KunstWerk Praunheim | Ort: ap2- Wohneinrichtung für Geflüchtete, Frankfurter Verein für soziale Heimstätten e. V., Alt Praunheim 2, 60488 Frankfurt | www.kunstwerkpraunheim.de
1. Nov.: Uwe Dierksen „Interferenzen“
Uwe Dierksen „Interferenzen“ – Hommage an Albert Mangelsdorff; Eröffnung und Liveperfomance mit Uwe Dierksen; Anschließende Klanginstallation bis 9. November | Ort: KunstKulturKirche Allerheiligen, Thüringer Str. 35, 60316 Frankfurt | www.kunstkulturkirche.de
19. Nov.: Konzert Frankfurter Jazzstipendium 2025 / Jazz in der Milchsackfabrik
19 Uhr | Konzert des/der Zweitplatzieren des Frankfurter Jazzstipendiums 2025 im Rahmen von „Jazz in der Milchsackfabrik“ | Ort: Milchsackfabrik, Gutleutstraße 294, 60327 Frankfurt | www.milchsackfabrik.de